Auguste Pattbergs Grab in Heidelberg Aufnahme von Phaeton1 Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported |
Die Höle der heiligen Notburga.
Buchstäbliche Abschrift einer alten
Urkunde.
Wann der
Chreichgauische Adel vnd also auch die von Gemmingen zur Christlichen Religion
von dem Heidenthum bekehrt worden, kan jch jzmahls so Eigentlich nicht wißen.
Es braucht mehr Nachforschens, Weil aber Clodoveus Magnus der Franken König, welcher Anno Christi 499 oder 500 ohngefehrt diese Lande mit
dem Schwerdt wieder die Alamanier Erobert vnd auff seine Nachkommen
Gebracht, durch Antrieb seines Gemalß den Christlichen Glauben Angenommen, von
St. Martin getaufft worden vnd solchen aller Orthen jn seinen König Reichen
außgebreitet hat, also daß Einhundert jahren darnach, Namlich vmb das jahr Christi
600, wenig Heiden mehr in gantz Allemania oder dem Schwebischen Chreiß gefunden sondern
das Christenthum fast gar eingewurzelt daß Heidenthum aber Extirbiret worden, besiehe Crusium jn annalib9 suevie part. 1. bis 8. pag. 213. so halte ich dafür es habe sich damahlen auch der Adel auff dem Chreichgau
sambt jhren Vnderthanen weisen vnd in Christlicher Religion jnformiren laßen gestalten Ein Gericht durch das gantze Landt gehet, es habe König Dagobert Magnus vorgemeldten Königs Clodovei Uhr Uhr Enkel oder Apnepos, welcher vm das Jahr Christi 631 angefangen zu Regiren, eine Dochter
gehabt Nahmens Noburg, welcher aus Andacht das Einsiedler oder Eremitten Leben dergestallt beliebt, daß sie sich in eine Höhlin hart am Neccar auf Chreichgauischer Seidten, jn Hochheißemer Gemarkhung, gegen meiner des
Authors dieses Buchs Markung über, begeben, Gestalt daß Loch noch diese Zeit jn
einem Felßen gewiesen würdt v beriembt ist deroselben habe ein zammer Hirsch
täglich von des Königs Tisch von Moßbach auß Speis gebracht, und als der König
jhr Hr. Vatter Erfahren wo sie sich aufgehalten, seye es selber zu jhr kommen,
sie mit Gewalt bey dem Arm auß dem Loch ziehen wollen dariber sie durch ein sonderlich
Miracul denselben Arm hat fahren laßen, vnd also jn der Höhlin blieben, biß Nach
jhrem Todt sie zu Hochhaußen jn die Kürken Königlich begraben worden, da daß
Grab mit einem schönen Stein vnd Königlicher Cron heutiges Tags zu sehen, darzu
auch Etwann Eine grose Wallfahrt gewesen. mehr von dieser History giebt folgendes mier von dem Hornecken von Hornberg zu Hochhaußen Communicirtes Document; ob es wohl weder sigillirt oder subscribiret, so ist doch über hundert jahr alt, vnd stimmbt wegen der personen, so damals gelebt haben, mit der wahrheit überein. Daß jemalß König Dagobert zu Moßpach hof gehalten Curias Regales daselbsten gehalten Privilegia Donationes Ertheilt, ja das er jemals da gewesen, find jch bey keinem beglaubten Author, aber das Document lautet also, wie wohl es sehr falsch geschrieben
vnd viel ausgelassen: Zu wissen vnd kundt, daß zu Hochhaußen die heylige jungfrau
St.
Noburg leibhaft leydt jn der pfarr Kürch des
Dorffs, vnd solche jungfrau Königs Dagoberts Dochter gewesen, der nun dan viel
Gottesheußer gestifft hat, Namblich Weisenburg, da dann seine Dochter der jungfrauen
vorbenannth ein Arm ist, den jhr Vatter jhr außem Leib gezogen hat, dahero das
Warzeichen noch am Neccar jn einem Loch, vnd hat solche juncker Eberhard
Horneck von Hornberg gesehen erheben, wie Noch lautt, Es ist geschehen Nach
Christi Geburdt da man zohltVC vnd XVII jahr am tag
des Octobers auf Sonntags jm fünfften jahr des Regiments des allerheylichsten Babst Leo X. hat der Ehrwürdige jn Gott Reinhardt Vnser offen Notarien vnd zeigen wie Noch folgendt geschrieben
stehet, welche insonderheit darzu beruffen vnd gebetten sind, auffgethan das
Grabe der heylichen Sanct Noburgen, gelegen in der pfarr Kürchen des Dorffs
Hochhaußen, vnd Nach dieser oeffnung jst jn dem grab funden der Leib der
heylichen jungfrauen Sanct Noburgen vnd das Gebein gelaßen jn dem obgemelten
Grab vnversehrt, vnd des, zu wahrer Uhrkundt, sein ohne, alle Hinderniß vnd
Schaden, genohmen der Ehrwürdige jn Gottherr Reinhardt Bischoff zu Wormbß ein partickellen von dem Leib der heyligen jungfrau hinden
auß dem Rückgrad, vnd daß andere Theil geben zur Rechter Anzeigung dem Edlen
und Ehrnvösten Bartholomeus Horneck von Hornberg, Ein Herr der Kürchen vnd des Dorffs Hochhaußen, vnd die Ding seind geschehen
jm jahr Nach Christi Gebuhrt am Tag und Monath wie oben gehört ist, dabey ist gewesen
in Eigener der Hochwürdige Her Herr Georg Frantz von Krispoltheim vnd probst zu Wimpfen jm Thal X des Stulß zu Rom, vnd der Hochgeredte Doctor Hanß Wacker Ein Canonicy jm Hochstift zu St. Endris zu Wormbs vnd Vicarie des obgemeldten Bisttumbs, auch ist da
gewesen der würdig herr Jakob Riß von Sulzbach ein Canonicie des Stiffts zu Wümpfen, auch der Edel vnd Ehrenvöst Bartholmes Horneck von Hornberg, der obgemeldten mit samt seinen Söhnen mit Nahmen Eberhardt Neidhardt Moritz Bartholmes
Christoffel Horneck von Hornberg vnd der Edel
und Ehrnvöst hanß von Stein vnd der Edle vnd Ehrn vöste Ludwig vnd Wolff
Geyling von Altheim Gebrüder auch der Ehrwürdige Herr Baltheser Deichelin pfarrherr zu Ladenburg vnd herr Wendel Cappelan der obgemelten Kürchen auch herr Frümesser dieser Kürchen vnd auch viel
andere mehr persohnen Geistlich v. weltliche, die jnsonders
darzu beruffen vnd gebetten seyn, vnd des zu wahrer Urkundt haben vnderschrieben
der offene geschworne Notarien, mit Nahmen: jch Andreis Gudel, offener geschworner Notary der Keyserlichen Majestet, auch des obgemelten herrn Reinhardth von Gott bischoffen
zu Wormbs thue kund vnd offenbahr mit meiner Eigener handschrift diesen Dingen
ein Uhrkund wie obgemeldt geschrieben ist vnd vnterschrieben alß Ein Prothocoll. — Huc
usq. das alte Document Es wirdt zum
zweitenmahl jn selbigem Eberhard Horneckens gedacht derselbige hat Eben jahrs zuvor
Nehmlich A. 1516 mit meines aldt Vatters
Eberhardt von Gemmingen zu Burg Schwester hochzeit gehalten gehabt wie der
vorhandene Heurathsbrieff Noch ausweiset, vnd dieses ist die Chreichgauische
heyligin von welcher Etwann vor Luthery Reformacion die Arme Leuth dieser Landtzart
viel gehalten vnd sich eingebilt haben, sie können jn dem Sommer alle Morgen
wan ein Thau liege, jn meinen Acker allhier gegen Eltz gelegen den pfadt Noch
spiren, welcher dieser Hirsch wann er die Speiß von des Königs Tisch von
Moßpach aus zu diesem Loch der Noburgen gebracht vnd gemacht, von da er durch den Neccar geschwommen. 1
1) Dem
Einsender dieser Urkunde meinen Dank und meine Bitte, um Fortsetzung seiner
interessanten Beiträge.
_____________
aus: Badische
Wochenschrift, No. 16, Sp. 241–244 vom 17.
April 1807, Mohr
und Zimmer Verlag, Heidelberg, 1807
Der Text stammt von der deutschsprachigen Wikisource - wurde von den MitarbeiterInnen transkribiert und zweimal korrekturgelesen (siehe dort in der Versionsgeschichte)