ngiyaw eBooks / eBooks und eTexte

Montag, 26. April 2021

Alexander Dumas - Francois Picaud

FRANCOIS PICAUD

Ein Stück Zeitgeschichte

von

Alexander Dumas

Übersetzung nach der englischen Ausgabe

(The Count of Monte-Christo Band 5).

 GEORGE ROUTLEDGE AND SONS

LONDON AND NEW YORK

1888

COPYRIGHT, 1887, by HUGH CRAIG


Als ePub: ngiyaw eBooks Francois Picaut

Die wenigen Seiten, die hiermit an »Der Graf von Monte Christo« angefügt sind, beziehen sich auf die Geschichte, auf die Dumas' bewundernswerter Liebesgeschichte gegründet wurde.

 Der Herausgeber der letzten französischen Gesamtausgabe des Werkes hat es treffend ausgedrückt: »Um der wunderbaren Komposition eine großartige Realität zu verleihen, die Tatsachen auf Wahrheit zu gründen und aufzuzeigen, dass ihre dramatischen Szenen Zeugen hatten, verdoppelt das Interesse in das Werk.«

 Im Jahr 1807 lebte in Paris ein Schuhmacher namens Francois Picaud. Dieser arme Teufel, der seine Arbeit zu Hause verrichtete, war ein junger, gutaussehender Bursche, der kurz vor der Heirat mit einem hübschen, kecken, lebhaften Mädchen stand. Er liebte Sie, wie gewöhnliche Leute ihre Bräute lieben, die sie sich aussuchen, was bedeutet, allein unter allen Frauen; denn gewöhnliche Leute kennen nur eine Art, eine Frau zu lieben, nämlich sie zu heiraten. Mit diesem schönen Plan im Kopf und in seiner besten Sonntagskleidung ging Francois Picaud zum Wirt eines Kaffeehauses. Dieser wohlhabende Mann, der ihm in Alter und Stellung zwar gleich kam, war jedoch reicher als der Schuster und bekannt für seine extravagante Eifersucht auf alles und jeden.

Mathieu Loupian, ein gebürtig aus Nîmes wie Picaud, hatte einen gut besuchten Kaffee- und Weinladen in der Nähe des Place Sainte-Opportune. Er war Witwer mit zwei Kindern; seine drei Stammkunden, alle aus dem Departement Gard, und alle mit Picaud bekannt, waren bei ihm.

»Was gibt's«, sagte der Herr des Hauses. »Warum, Picaud, bist du so elegant, dass man denken würde, du würdest Las Treillas tanzen!« Dies ist der Name eines beliebten Tanzes im unteren Languedoc.

»Ich etwas besseres machen, mein Freund, — ich werde heiraten.«

»Wen habt ihr ausgewählt Euch mit Hörnern zu zieren?«, fragte einer aus der Gesellschaft namens Allut.

»Nicht das zweite Mädchen Ihrer Schwiegermutter, denn in dieser Familie werden sie so ungeschickt gepflanzt, dass sie einem durch den Hut gehen.«

Tatsächlich hatte Alluts Hut ein Loch und das Lachen war auf der Seite des Schuster.

»Scherz beiseite«, sagte der Wirt, »wen wollt ihr denn heiraten!«

»Das Vigouroux-Mädchen.«

»Therese die Reiche?«

»Genau!«

»Wie das! sie hat hunderttausend Franc!«, schrie der Vermieter erstaunt.

»Ich werde es ihr in Liebe und Glück vergelten! Nun, meine Herren, lade ich Euch zur Messe ein, die in Saint-Leu abgehalten wird, und zum Tanz nach dem Hochzeitsbankett, der im Zeichen des ›Bal Champétre‹ in den ›Bosquets de Vénus‹, Rue aux Ours, in den Räumen von M. Lasignac, Tanzmeister, fünfter Stock hinten, stattfinden wird.«

Die vier Freunde konnten kaum mit ein paar nichtssagenden Worten antworten. Worte antworten, so verblüfft waren sie über das Glück ihres Gefährten.

»Wann ist die Hochzeit?«, fragte Loupian.

»Nächsten Dienstag.«

»Dienstag!«

»Ich rechne auf Euch. Auf Wiedersehen. Ich gehe jetzt in das Büro des Bürgermeisters.«

Er ging, und die Übrigen starrten sich an.

»Er hat Glück, der kleine Schurke!«

»Es ist Hexerei!«

»So ein gutes, so ein reiches Mädchen!«

»Für einen Schuster!«

»Die Hochzeit ist am Dienstag.«

»Ja, in drei Tagen.«

»Ich schließe eine Wette ab«, sagte Loupian, »Ich werde sie verschieben!«

»Wie willst Du das machen?«

»Oh, ein Spaß!«

»Wie?«

»Ein ausgezeichneter Spaß. Der Kommissar kommt; ich werde ihm sagen, daß ich Picaud verdächtige, ein englischer Spion zu sein; dann wird er vorgeladen und verhört werden; er wird erschrocken sein und mindestens acht Tage lang wird die Heirat warten müssen.«

»Loupian«, sagte Allut, »das ist ein gemeiner Trick. Du kennst Picaud nicht: wenn er das herausfindet, ist er einer der schwere Rache nimmt.«

»Ach was!« riefen die anderen, »wir wollen uns in der Karnevalszeit amüsieren.«

»So viel Du willst! Aber ich muss Dir sagen, dass ich nicht dabei bin. Jeder nach seinem Geschmack.«

»Ah«, rief der Kaffeehausbesitzer bitter, »kein Wunder, dass du Hörner trägst!«

»Ich bin ein ehrlicher Mann, du bist neidisch. Ich werde in Frieden leben und Du wirst elend sterben. Gute Nacht!«

Als er gegangen war, ermutigte sich das Trio gegenseitig, eine so amüsante Idee nicht aufzugeben und Loupian, der Initiator davon, versprach seinen beiden Freunden, dass er sie zum Lachen bringen würde, bis ihre Hosen aufknöpfen müssten. Noch am selben Tag, zwei Stunden später, tat der Polizeikommissar, mit dem Loupian geplaudert hatte, seine Pflicht als wachsamer Beamter. Er formte aus dem Geschwätz des Hausherrn einen Bericht in seinem besten offiziellen Stil und leitete ihn an die höheren Mächte weiter. Der verhängnisvolle Brief wurde zum Herzog von Rovigo gebracht; es stimmte mit den erhaltenen Informationen über die Bewegungen in La Vendée überein. Zweifellos war Picaud das Bindeglied zwischen dem Süden und dem Westen. Er musste eine wichtige Person sein; sein erklärter Beruf verbarg einen Gentleman aus dem Languedoc. Kurz gesagt, in der Nacht von Sonntag auf Montag wurde der unglückliche Picaud auf so mysteriöse Weise aus seinem Zimmer geholt, dass niemand ihn gehen sah. Nach diesem Tag verlor sich jede Spur von ihm vollständig; seine Verwandten und seine Freunde konnten nicht die geringste Auskunft darüber erhalten, was ihm widerfahren war, und er war vergessen.

Die Zeit verging. Das Jahr 1814 brach an; das Kaiserreich fiel, und um den 15. April herum kam ein Mann aus der Zitadelle von Fenestrelles, gebeugt vom Leid und gealtert mehr durch Verzweiflung als durch Jahre. In diesen sieben Jahren hatte er ein halbes Jahrhundert durchlebt. Niemand konnte ihn erkennen; er konnte sich selbst nicht erkennen, als er zum ersten Mal in der erbärmlichen Schenke von Fenestrelles in einen Spiegel blickte.

Dieser Mann, dessen Gefängnisname Joseph Lucher gewesen war, hatte in den Diensten eines reichen Mailänder Geistlichen gestanden, der ihn mehr als Sohn denn als Hausangestellten betrachtete. Der Priester, über seine Verwandten entrüstet, die ihn im Stich gelassen hatten, um in den Genuss seines großen Vermögens zu kommen, verheimlichte ihnen die Gelder, die er in der Bank von Hamburg und in der Bank von England deponiert hatte. Außerdem hatte er den größten Teil seiner Güter an einen hohen Würdenträger des Königreichs Italien verkauft und die Zinszahlungen waren jährlich auf eine Bank in Amsterdam einzuzahlen, die den Auftrag hatte, den Betrag an den Verkäufer zu überweisen.

Dieser italienische Adlige, der am 4. Januar 1814 verstarb, hinterließ dem armen Gefangenen Joseph Lucher als alleiniger Erbe rund sieben Millionen an unbelasteten Gütern und hatte ihm auch das Geheimnis eines verborgenen Schatzes anvertraut im Wert von etwa zwölfhunderttausend Franc an Diamanten und drei Millionen in Münzen: Mailänder Dukaten, venezianischen Gulden, spanischen Doppelmünzen, französischen Louis-d'or und englischen Sovereigns.

Als Joseph Lucher schließlich entlassen wurde, begab er sich in aller Eile nach Turin und von dort nach Mailand. Er handelte umsichtig und war nach wenigen Tagen im Besitz des Schatzes, den er gesucht hatte, sowie einer Vielzahl von antiken Edelsteinen und Kameen von großem Wert. Von Mailand aus reiste Joseph Lucher nach Hamburg, Amsterdam und London und sammelte Reichtümer, die ein königliches Schatzhaus füllen würden. Lucher, der von seinem Meister das Geheimnis des erfolgreichen Spekulierens gelernt hatte, legte seine Gelder so vorteilhaft an, dass er, nachdem er die Diamanten und eine Million Francs in seinem Brieftasche zurückbehalten hatte, ein Einkommen von sechshunderttausend Francs pro Jahr hatte, zahlbar von den Banken in England, Deutschland, Frankreich und Italien.

Nachdem er diese Vorkehrungen getroffen hatte, machte er sich auf den Weg nach Paris, wo er am 15. Februar 1815 ankam, acht Jahre, auf den Tag, nach dem Verschwinden des unglücklichen Francois Picaud. Er war da vierunddreißig Jahre alt. Joseph Lucher erkrankte am Tag nach seiner Ankunft in Paris und da er keinen Kammerdiener oder Begleiter hatte, ließ er sich in ein Krankenhaus bringen. Er blieb die ganze Zeit krank, während der Kaiser auf Elba war und während der Hundert Tage. Doch als die zweite Restauration den Thron Ludwigs XVIII. fest begründet zu haben schien, verließ er das Hospital und begab sich in das Viertel Sainte-Opportune. Dort erfuhr er folgende Tatsachen:

Im Februar 1807 war viel über das Verschwinden eines jungen Schuhmachers gesprochen worden, eines anständigen Kerls, der eine wundervolle Ehe schließen würde. Ein Streich, den ihm drei seiner Freunde spielten, zerstörte sein Glück, und der arme Teufel lief davon oder wurde verschleppt. Keiner wusste, was aus ihm geworden war. Seine vorgesehene Braut trauerte zwei Jahre lang um ihn, dann, ihrer Tränen überdrüssig, heiratete sie den Kaffeehausbesitzer Loupian, der durch diese Heirat seine Mittel vergrößerte und nun auf dem Boulevard das prächtigste und bestbesuchte Kaffeehaus von Paris besaß.

Joseph Lucher schien der Geschichte gleichgültig anzuhören. Aber er fragte nach den Namen derjenigen, deren Scherz, wie man dachte, das Unglück von Picaud verursacht hatte. Diese Namen waren vergessen worden. Einer von denen, den der Neuankömmling befragte, antwortete jedoch: »Es gibt einen gewissen Antoine Allut, der mir gegenüber gesagt hat, dass er diese Personen kennt.«

»Ich kannte einen Allut in Italien; er kam aus Nîmes.«

»Dieser Mann kommt auch aus Nîmes. Der Allut, den ich kannte, hat mir hundert Kronen geliehen und mir gesagt, ich solle sie seinem Cousin Antoine geben, soweit ich mich erinnere.«

»Sie können die Summe in Nîmes übergeben, denn er ist dorthin zurückgekehrt.«

Am nächsten Tag fuhr eine Postkutsche mit einem Kurier, der das Dreifache des üblichen Tarifs bezahlte, die Straße von Lyon entlang. Von Lyon aus folgte die Kutsche der Rhone über die Marseiller Straße, die sie an der Brücke von Saint-Esprit verließ. Dort stieg zum ersten Mal seit Beginn der Reise ein italienischer Abbé aus.

Er nahm eine Droschke und stieg in Nîmes beim bekannten Hotel du Luxembourg ab; ohne etwas zu verbergen, fragte er die Leute des Gasthauses, was aus Antoine Allut geworden sei. Der Name, der in dieser Gegend sehr verbreitet ist, wird von vielen Familien getragen, die sich in Rang, Vermögen und Religion unterscheiden. Es dauerte lange, bis der Abbé Baldini den Gesuchten gefunden hatte, und es dauerte noch einige Zeit, bis er seine Bekanntschaft gemacht hatte. Als sie sich vertrauter geworden waren, erzählte der Abbé Antoine, dass er, während er wegen eines Staatsvergehens im Castello dell' Ovo in Neapel gefangen war, die Bekanntschaft eines Kameraden gemacht hatte, der 1811 angekommen war und dessen Tod er zutiefst bedauerte.

»Damals«, sagte er, »war er ein junger Mann von dreißig Jahren; er starb weinend um sein verlorenes Land und verzieh allen, die ihm Unrecht getan hatten. Er stammte aus Nîmes und hieß Francois Picaud.«

Allut konnte einen Schrei nicht unterdrücken, und der Abbé betrachtete ihn mit Erstaunen.

»Sie kannten also diesen Picaud?«, fragte er. »Er war einer meiner besten Freunde. Armer Kerl! Er starb weit weg. Kannten Sie den Grund seiner Verhaftung.«

»Er wusste es selbst nicht, und er hat es so feierlich geschworen, dass ich an seiner Unwissenheit nicht zweifeln konnte.«

Allut seufzte. Das Abbé fuhr fort:

»Solange er lebte, beschäftigte ihn ein einziger Gedanke. Er hätte, so sagte er, jedem seinen Anteil am Paradies geschenkt, der ihm den oder die Urheber seiner Verhaftung nennen würde. Dieser feste Gedanke veranlasste Picaud zu der eigenartigen Klausel in seinem Testament. Aber zuerst muss ich Ihnen sagen, dass Picaud, während er im Gefängnis saß, einem englischen Gefangenen bemerkenswerte Dienste erwiesen hat, der Picaud auf seinem Sterbebett einen Diamanten im Wert von mindestens fünfzigtausend Franc hinterließ.«

»Glückspilz!« rief Allut, »fünfzigtausend Franc sind ein Vermögen!«

»Als Francois Picaud im Sterben lag, rief er mich zu sich und sagte: ›Ich werde in Frieden sterben, wenn Sie versprechen, meine Wünsche zu erfüllen; versprechen Sie es!‹ ›Ich schwöre, ich werde es tun, denn ich bin sicher, dass Sie nichts verlangen, was gegen Religion oder Ehre verstößt.‹ ›Oh, nichts. Hören Sie mir zu, und urteilen Sie selbst. Ich kann die Namen derer, die mich in diese Hölle gestürzt haben, nicht erfahren, aber ich habe eine Offenbarung gehabt. Die Stimme Gottes hat mich gewarnt, dass einer meiner Stadtbewohner von Nîmes sie kennt. Geh zu ihm, wenn du frei bist, und gib ihm von mir den Diamanten, den ich von Sir Herbert Newton erhalten habe; aber ich stelle die Bedingung, dass er dir bei Erhalt des Diamanten die Namen derer anvertraut, die ich für meine Mörder halte. Wenn du sie erfahren hast, wirst du nach Neapel zurückkehren und sie, auf eine Bleiplatte geschrieben, in mein Grab legen.‹«

Antoine Allut gestand sofort, dass er die gesuchten Namen kenne, und wiederholte sie, allerdings nicht ohne ein heimliches Gefühl des Schreckens. Seine Frau ermutigte ihn, und der Abbé schrieb die Namen auf — Gervais Chaubard, Guilhem Solari und zuletzt Gilles Loupian.

Der Ring wurde ausgehändigt. Er wurde für dreiundsechzigtausendsiebenhundertneunundvierzig Francs, elf Centimes, an einen Juwelier verkauft, der ihn an Ort und Stelle bezahlte. Vier Monate später wurde er zur ewigen Verzweiflung der Alluts für einhundertzweitausend Franc an einen türkischen Händler weiterverkauft. Dies führte zur Ermordung des Juweliers und zum totalen Ruin der Familie Allut, die fliehen musste und in Griechenland in Armut zurückblieb.

Eine Dame stellte sich im Café Loupian vor und fragte nach dem Inhaber. Sie erzählte ihm, dass ihre Familie für die Verdienste um einen armen Mann, der durch die Ereignisse von 1814 ruiniert worden war, diesem verpflichtet war, aber so selbstlos sei, dass er keine Belohnung annehmen würde. Er war jedoch bestrebt, als Kellner in eine Einrichtung einzutreten, in der er gut behandelt werden würde. Er war nicht jung, er sah etwa wie fünfzig aus; aber um M. Loupian zu beeinflussen, ihn anzustellen, würde sie ihm hundert Franc pro Monat zahlen, ohne dass der Bewerber davon wüsste.

Loupian war mit den Bedingungen einverstanden. Ein Mann kam, schlecht gekleidet und schlecht aussehend. Madame Loupian musterte ihn aufmerksam und glaubte, eine Ähnlichkeit mit einem alten Bekannten zu erkennen, konnte sich aber an nichts speziell erinnern und vergaß die Sache. Zwei Männer aus Nîmes kamen regelmäßig in das Café; doch eines Tages blieb einer von ihnen fern. Über seine Abwesenheit wurden ein paar Scherze gemacht. Auch der nächste Tag verging, ohne dass er auftauchte. Guilhem Solari nahm sich vor, den Grund dafür herauszufinden; er kehrte gegen neun Uhr ins Café zurück und erzählte unter großer Bestürzung, dass tags zuvor, gegen fünf Uhr morgens, die Leiche des unglücklichen Chaubard auf der Pont des Arts gefunden worden war, er war mit einem Dolch erstochen worden. Die Waffe war in der Wunde zurückgelassen worden, und am Griff waren die Druckbuchstaben eingeritzt: Nummer Eins.

Alle möglichen Mutmaßungen wurden angestellt. Die Polizei bewegte Himmel und Erde, aber der Verbrecher entkam all ihren Ermittlungen. Einige Zeit später wurde ein Jagdhund des Hausherrn vergiftet, und ein Junge erklärte, dass er gesehen habe, wie ein Gast dem armen Tier ein paar Kekse gegeben hatte. Der Junge gab eine Beschreibung des Gastes.

Er wurde als ein Feind von Loupian hingestellt, der aus Bosheit in das Café kam, wo Loupian sozusagen auf seinen Befehl hin war. Es wurde ein Verfahren gegen den böswilligen Gast angestrengt, aber er bewies seine Unschuld, indem er ein Alibi nachwies. Er war ein Kurier der Postkutsche und kam am Tag des Verbrechens in Straßburg an. Zwei Wochen später ereilte den Lieblingspapagei von Madame Loupian das gleiche Schicksal wie den Hund: Er wurde mit Bittermandeln und Petersilie vergiftet. Neue Untersuchungen wurden angestellt, aber ohne Ergebnis.

Loupian hatte eine Tochter von sechzehn Jahren aus erster Ehe; sie war schön wie ein Engel. Ein Geck sah sie, wurde verrückt nach ihr und gab ungeheure Summen aus, um die Leute im Cafés und das Dienstmädchen des Mädchens für sich zu gewinnen; so hatte er zahlreiche Gespräche mit ihr und verführte sie unter dem Vorwand, er sei ein Marquis und ein Millionär. Das Mädchen dachte nicht an ihre Torheit, bis sie ihren Verbleib verraten musste. Dann gestand sie ihren Eltern ihre Schwäche. Sie sprachen mit dem Herrn. Er prahlte mit seinem Reichtum, willigte ein, sie zu heiraten, und zeigte seine Besitzurkunden und seinen Stammbaum. Freude kehrte in den Loupian-Haushalt zurück. Kurzum, die Hochzeit fand statt, und der Bräutigam, der alles im guten Stil haben wollte, bestellte für den Abend ein Dinner mit hundertfünfzig Gedecken im Cadran Bleu.

Zur festgesetzten Zeit versammelten sich die Gäste, aber der Marquis erschien nicht. Es traf jedoch ein Brief ein, der ankündigte, dass der Marquis auf Befehl des Königs in die Tuilerien gegangen sei; er bat, für den Tag entschuldigt zu werden, und bat sie, ohne ihn zu speisen; er würde um zehn Uhr zurück sein. Das Abendessen fand ohne den Schwiegersohn statt. Die Braut war schlecht gelaunt, trotz der Glückwünsche für die hohe Stellung ihres Mannes. Es wurden zwei Gänge serviert. Beim Dessert legte ein Kellner jedem Gast einen Brief auf den Teller, in dem er mitteilte, dass der Bräutigam ein entflohener Sträfling war und davongelaufen war.

Die Bestürzung von M. und Mme. Loupian war schrecklich, aber sie sahen die Ursache ihres Unglücks nicht deutlich. Vier Tage später, an einem Sonntag, während die ganze Familie auf einem Ausflug aufs Land war, brach in den Räumen unter dem Café an neun verschiedenen Stellen Feuer aus; eine Menschenmenge versammelte sich und unter dem Vorwand helfen zu wollen, stahl, raubte, zerschlug und zerstörte; die Flammen bemächtigten sich des Hauses; es brannte nieder. Der Besitzer verklagte Loupian; er war völlig ruiniert, und das unglückliche Ehepaar hatte nichts mehr außer einer kleinen Summe, die der Frau gehörte. Ihr gesamtes Bargeld, alle Habseligkeiten und Möbel waren in dem verheerenden Feuer gestohlen oder zerstört worden.

In der Folge wurde die Familie Loupian von ihren Freunden verlassen; allein der alte Diener Prosper blieb treu; er wollte sie nicht verlassen; er folgte ihnen ohne Lohn, zufrieden, ihr Brot mit ihnen zu teilen. Er wurde gelobt und bewundert, und ein bescheidenes kleines Café wurde in der Rue Saint-Antoine eingerichtet. Solari kam dort als Gast; doch eines Abends, als er nach Hause kam, wurde er von heftigen Schmerzen befallen. Ein Arzt wurde geholt, der erklärte, Solari sei vergiftet worden; und trotz aller Bemühungen starb der Unglückliche in schrecklichen Krämpfen. Zwölf Stunden später wurde der Sarg nach dem Brauch vor der Tür des Hauses, in dem Solari lebte, aufgebahrt, und auf dem schwarzen Tuch, das den Sarg bedeckte, fand man einen Zettel, auf dem mit Druckbuchstaben die beiden unheilvollen Worte geschrieben standen: Nummer Zwei.

Neben der Tochter, deren Schicksal so unglücklich war, hatte Loupian einen Sohn. Dieser Junge, der sich mit schlechten Gefährten beiderlei Geschlechts einließ, endete nach ein paar Kämpfen damit, dass er sich in rücksichtslose Ausschweifungen stürzte. Eines Nachts schlugen seine Kameraden eine »Gaunerei« vor, nämlich in einen Schnapsladen einzubrechen, ein Dutzend Flaschen zu klauen, sie zu leeren und am nächsten Tag zu bezahlen. Eugene Loupian, schon halb betrunken, nahm den Vorschlag vergnügt an; aber kaum als die Tür aufgebrochen und die Flaschen ausgewählt waren, zwei für jedes Mitglied der Bande, war schon die Polizei, gewarnt durch einen Verräter, vor Ort; die sechs Täter wurden verhaftet, vor Gericht gestellt, wegen Einbruchs verurteilt, und der junge Loupian musste für zwanzig Jahre ins Gefängnis.

Dieser Schicksalsschlag vollendente den Untergang und das Unglück der Familie. Die schöne und reiche Therese starb vor Kummer und da sie keine Kinder hinterließ, mussten die Reste ihrer Mitgift an ihre Familie zurückgegeben werden. Der todunglückliche Loupian und seine Tochter standen also ohne Mittel da; aber der treue Kellner, der ein paar Ersparnisse hatte, bot sich an, der jungen Frau etwas Geld vorzustrecken, knüpfte aber eine Bedingung an diese Dienste und machte Mademoiselle Loupian unangemessene Anträge. Das Mädchen, in der Hoffnung, ihren Vater zu retten und wegen der Schwere ihrer Not, akzeptierte die schändliche Bedingung und sank vom Konkubinat auf die niedrigste Stufe der Erniedrigung.

Von Loupian konnte man kaum sagen, dass er lebte; sein Unglück hatte seinen Verstand erschüttert. Eines Abends, als er in einer dunklen Gasse im Garten der Tuilerien spazieren ging, stand ein Mann mit einer Maske vor ihm.

»Loupian«, rief er, »erinnerst du dich an das Jahr 1807?«

»Warum?«

»Weißt du, welches Verbrechen Du damals begangen hast!«

»Ein Verbrechen!«

»Ein schändliches Verbrechen! Aus Eifersucht haben sie deinen Freund Picaud in den Kerker geworfen, — erinnerst du dich?«

»Gott hat mich schwer bestraft!«

»Nein, nicht Gott, sondern Picaud selbst.« Um seine Rache zu besänftigen, erstach er Chaubard auf der Pont des Arts; er vergiftete Solari; er gab deiner Tochter einen Sträfling zum Manne und webte das Netz, in das dein Sohn fiel; seine Hand tötete deinen Hund und den Papagei deiner Frau; seine Hand steckte dein Haus in Brand und trieb die Räuber an; er hat deine Frau vor Kummer sterben lassen; deine Tochter ist seine Konkubine. Ja, in deinem Kellner, Prosper, erkenne Picaud; erkenne ihn in dem Augenblick, wo er seine Nummer Drei vollenden wird!«

Wutentbrannt stieß er seinen Dolch in das Herz seines Opfers, mit einem so gezielten Stoß, dass Loupian tot umfiel, ohne einen Schrei von sich zu geben. Nachdem er diesen letzten Racheakt vollbracht hatte, wandte sich Picaud zum Verlassen des Gartens, als ihn eine eiserne Hand am Hals packte und neben der Leiche zu Boden schleuderte, und ein Mann, der seine Überraschung ausnutzte, fesselte ihm Hände und Füße, steckte ihm einen Knebel in den Mund, wickelte ihn in seinen eigenen Mantel und trug ihn davon.

Nichts konnte der Wut und dem Erstaunen von Picaud gleichkommen, als er sich so gefesselt und weggeschleppt fand. Es war sicher, dass er nicht in die Hände der Polizei gefallen war, denn selbst ein einzelner Gendarm hätte keine so außergewöhnlichen Vorkehrungen getroffen, denn ein Schrei hätte ihm die in der Nähe stationierten Wächter zu Hilfe gebracht. War es ein Räuber, der der ihn fortschleppte? Was für ein seltsamer Räuber! Das konnte kein Scherz sein. Auf jeden Fall war Picaud in eine Falle getappt; das war der einzige Schluss, den der Mörder Picauds ziehen konnte.

Als der Mann, auf dessen Schultern er getragen wurde, schließlich anhielt, schätzte Picaud, dass etwa eine halbe Stunde verstrichen war. Picaud, immer noch in den Mantel gehüllt, hatte nichts von der zurückgelegten Straße gesehen. Als er befreit wurde, fand er sich auf einer Pritsche mit einer Strohmatratze liegend wieder; die Atmosphäre des Ortes war stickig und dumpf; er glaubte, einen unterirdischen Gang zu erkennen, der allem Anschein nach zu einem verlassenen Steinbruch gehörte.

Die fast völlige Dunkelheit des Ortes, die natürliche Erregung Picauds, die Veränderung, die zehn Jahre Entbehrung und Verzweiflung hat das Aussehen des Fremden bewirkt, erlaubten es dem Mörder Loupians nicht, die Person zu erkennen, die so phantomhaft erschienen war. Er musterte sie in dumpfem Schweigen und wartete auf ein Wort, das ihm das zu erwartende Schicksal erklären sollte. So vergingen zehn Minuten, bevor ein einziges Wort gesprochen wurde.

»Nun, Picaud!« sagte er, »welchen Namen führst Du jetzt, — den, den Dir Dein Vater gab, oder den, den Du annahmst, als Du Fenestrelles verlassen hast? Bist Du der Abbé Baldini oder der Kellner Prosper? Kann Dein Einfallsreichtum Dich nicht mit einem fünften versorgen? Du hältst Rache für einen guten Scherz, nehme ich an; es ist rasender Wahnsinn, den Du selbst mit Entsetzen betrachten würden, wenn Du nicht Deine Seele an den Teufel verkauft hättest. Du hast die letzten zehn Jahre deines Lebens der Verfolgung dreier Unglücklicher geopfert, die du hättest verschonen sollen. Du hast furchtbare Verbrechen begangen. Du bist für immer verloren, und Du hast auch mich in den Abgrund gezogen!«

»Du! Du! Wer bist Du?«

»Ich bin dein Komplize, ein Schurke, der für Geld das Leben meiner Freunde verkauft hat! Dein Geld war tödlich; die Habgier, die du in meiner Seele entfacht hast, ist nie erloschen. Die Gier nach Reichtum hat mich verrückt und böse gemacht. Ich erschlug den Mann, der mich betrog. Ich musste mit meiner Frau fliehen; sie starb in der Verbannung, und ich, verhaftet, verurteilt und auf die Galeeren geschickt, habe den Pranger und das Brandeisen ertragen, habe die Kugel und die Kette geschleppt. Als ich endlich entkam, beschloss ich, diesen Abbé Baldini zu bestrafen, der so gut wusste, wie man andere bestraft. Ich eilte nach Neapel; dort kannte ihn niemand. Ich suchte das Grab von Picaud; ich hörte, dass Picaud noch lebte. Wie ich diese Tatsache erfuhr? Weder Du noch der Papst werden mir das Geheimnis entreißen. Ich nahm die Verfolgung des scheinbar Toten wieder auf; aber als ich ihn fand, hatten bereits zwei Morde seine Rache gezeichnet; die Kinder von Loupian waren ruiniert, sein Haus verbrannt und sein Vermögen zerstört. Heute Abend wollte ich mich an den Unglücklichen wenden und ihm alles erzählen; aber wieder einmal bist du mir zuvorgekommen; der Teufel gab dir den Anstoß, und Loupian fiel unter deine Schlägen, davor hat Gott, der mich leitete, mir erlaubt, dein letztes Opfer vor dem Tode zu retten. Was macht das schon? Ich habe dich jetzt! Ich für meinen Teil kann dir beweisen, dass die Männer unseres Landes dass die Männer unseres Landes Waffen haben, die so gut sind wie ihr Gedächtnis! Ich bin Antoine Allut!«

Picaud gab keine Antwort, aber seltsame Gefühle erschütterten seine Seele. Bis zu diesem Augenblick hatte er im schwindelerregenden Rausch der Rache sein unermessliches Vermögen und all die Freuden, die es in seine Reichweite brachte, vergessen. Jetzt, wo seine Rache vollendet war, wo er im Begriff war, sein zukünftiges Leben in Reichtum zu planen, war er in die Hände eines Mannes gefallen, der so unerbittlich war, wie er sich erinnerte, selbst gewesen zu sein. Diese Gedanken flirrten durch seinen Kopf und ein Wutanfall ließ ihn in den Knebel beißen, den Antoine Allut vorausschauend benutzt hatte.

»Kann ich nicht«, überlegte er, »reich wie ich bin, durch schöne Versprechungen, und wenn nötig, sogar durch ein echtes Opfer, diesen Feind loswerden! Ich habe fünfzigtausend Francs gegeben, um die Namen meiner Opfer zu erfahren; wird mich nicht ein gleicher Betrag oder sogar der doppelte, aus der Gefahr befreien, in der ich mich befinde?«

Aber dichter Rauch der Habsucht vernebelten die Klarheit seines Gedanken. Obwohl er sechzehn Millionen besaß, schreckte er davor zurück, die Summe, die verlangt werden könnte, herausgeben zu müssen. Die Liebe zum Gold erstickte die Schreie seines Körpers, das sich danach sehnte, seine Freiheit zu erkaufen, und doch nur schwach flehen konnte. »Oh!«, sagte er sich im Innersten seiner Seele, »je ärmer ich mich gebe, desto eher werde ich aus diesem Gefängnis herauskommen. Niemand weiß, wie viel ich besitze; ich werde vorgeben, kurz vor der Bettelarmut zu sein; er wird mich für ein paar Kronen gehen lassen, und dann, einmal aus seinen Händen, werde ich ihn bald in die meinen bekommen.«

So absurd waren die Einbildungen von Picaud, so sehr brachte er Hoffnungen und Fehler durcheinander, während Allut den Knebel entfernte.

»Wo bin ich?«, fragte er.

»Ganz gleich! du bist an einem Ort, wo du weder Hilfe noch Mitleid erwarten kannst; du bist in meiner Macht, in meiner allein, verstehst du, und bist der Sklave meines Willens und meiner Laune.«

Picaud lächelte verächtlich, und sein alter Freund hörte auf zu sprechen. Er ließ ihn immer noch auf der Pritsche liegen, auf die er ihn geschleudert hatte, auch lockerte seine Fesseln nicht. Allut verschärfte sogar noch die Fesselung, die den Gefangenen hielten, und legte ihm einen großen, dicken Eisengürtel um den Körper, der mit einer Kette an drei massiven Ringen befestigt war, die wiederum an der Wand vernietet waren. Nachdem dies geschehen war, setzte sich Allut zum Abendbrot; aber als Picaud sah, dass Allut ihm keine Portion anbot, sagte er:

»Ich habe Hunger!«

»Was zahlst Du, wenn ich Dir etwas Brot und Wasser gebe?«

»Ich habe kein Geld.«

»Du hast sechzehn Millionen und mehr«, erwiderte Allut; und er gab Picaud solche Einzelheiten über die Depots seiner Gelder in England, Deutschland, Italien und Frankreich, dass der Geizhals am ganzen Körper zu zittern begann.

»Du träumst doch!«

»Dann darfst Du auch träumen, dass du etwas isst.«

Allut ging weg und blieb die ganze Nacht fern; gegen sieben Uhr morgens kehrte er zurück und frühstückte. Der Anblick der Speisen verdoppelte Picauds Hungerqualen.

»Gib mir was zu essen!«, sagte er.

»Was zahlst du, wenn ich dir etwas Brot und Wasser gebe?«

»Nichts.«

»Nun, wir werden sehen, wer zuerst erschöpft ist!«

Und er ging wieder weg.

Er kehrte um drei Uhr nachmittags zurück; Picaud hatte achtundzwanzig Stunden lang nichts gegessen und flehte seinen Kerkermeister um Mitleid an, dem er zwanzig Pfund für ein Pfund Brot bot.

»Hör zu«, sagte Allut, »hier sind meine Bedingungen. Ich werde dir zweimal am Tag etwas zu essen geben, und du wirst für jede Mahlzeit fünfundzwanzigtausend Francs bezahlen.«

Picaud stöhnte und wälzte sich auf seinem Lager, während der andere regungslos blieb.

»Dies ist mein letztes Wort. Wähle; lasse Dir Zeit. Du hattest kein Erbarmen mit deinen Freunden; ich werde erbarmungslos gegen dich sein!«

Der sterbenselende Gefangene verbrachte den Rest des Tages und die folgende Nacht unter Hungerqualen und Verzweiflung; seine innere Pein erreichte ihren Höhepunkt; die Hölle war in seinem Herzen. Seine Leiden waren so groß, dass ihn ein Starrkrampf befiehl, als wären seine Nerven zerrissen; sein Verstand irrte umher, der Schimmer himmlischer Auffassungskraft war ausgelöscht in dieser Flut von Begierden, die bis an ihre äußerste Grenze getrieben wurde. Allut, unbarmherzig wie er war, erkannte schnell, dass der menschliche Körper zu sehr gequält werden konnte; sein alter Freund war nicht mehr fähig, wahrzunehmen; er war eine bloße Maschine, immer noch empfindlich für physischen Schmerz, aber unfähig, dagegen zu kämpfen oder ihn abzuwehren. Er mußte die Hoffnung aufgeben, etwas aus ihm herauszubekommen. Allut verzweifelte bei dem Gedanken, dass, wenn Picaud starb, keine Mittel mehr übrig waren, mit denen er an das unermessliche Vermögen seines Opfers herankommen konnte. In seiner Wut schlug er auf sich selbst ein, aber als er ein teuflisches Lächeln auf Picauds fahlem Gesicht entdeckte, stürzte er sich wie ein wildes Tier auf ihn, biss ihn, stach ihm die Augen aus, weidete ihn aus und verließ dann eilig Paris und setzte nach England über.

In diesem Land erkrankte er 1828 und beichtete bei einem französischen katholischen Priester. In seiner Reue für seine Verbrechen diktierte er dem Geistlichen alle Details dieser schrecklichen Geschichte und unterschrieb jede Seite. Allut starb in Frieden mit Gott und erhielt ein christliches Begräbnis. Nach seinem Tod schickte Abbé P— der Pariser Polizei das wertvolle Dokument, aus dem die oben aufgezeichneten seltsamen Tatsachen hervorgehen. Er schrieb auch den folgenden Brief:

HERR KOMMISSAR:

»Ich hatte das Glück, einen sehr großen Sünder zur Buße zu bringen. Er glaubte, und ich stimmte mit ihm überein, dass es ratsam wäre, Ihnen eine Reihe von schrecklichen Ereignissen mitzuteilen, in denen der unglückliche Mann gleichzeitig Akteur und Opfer gewesen war. Wenn Sie den Hinweisen in der diesem Blatt beigefügten Notiz folgen, werden Sie die unterirdische Kammer entdecken, in der sich die Überreste des elenden und unglückseligen Picaud, das Opfer seiner eigenen Leidenschaften und seines Hasses, noch immer befinden mögen. Gott gewährt Verzeihung. Die Menschen wollen in ihrem Stolz mehr tun als Gott; sie streben nach Rache, und die Rache zermalmt sie.

»Antoine Allut suchte vergeblich nach der Stelle, wo die Schätze seines Opfers deponiert waren. Er betrat sein Zimmer heimlich bei Nacht, aber kein Buch, keine Urkunde, kein Dokument und keine Geldsumme fiel ihm in die Hände. Ich füge die Adressen und Anweisungen bei, wie man die beiden Wohnungen findet, die Picaud unter seinen beiden Decknamen in Paris bewohnte.

»Selbst auf dem Sterbebett weigerte sich Allut, mir zu sagen, woher er wie er von den Sachverhalt in dem Dokument erfahren hatte oder wer ihn über die Verbrechen und den Reichtum Picauds informiert hatte; nur, kurz bevor er starb, sagte er: »Vater, der Glaube keines Menschen ist lebendiger als der meine, denn ich habe eine Seele gesehen und gehört, die den Körper verlassen hatte.

»Nichts deutete damals auf ein Delirium von Allut hin. Er hatte gerade sein feierliches Glaubensbekenntnis abgelegt. Die Menschen dieser Zeit sind anmaßend; in ihrer Unwissenheit, in ihrer Weigerung zu glauben, scheint für sie Weisheit zu liegen. Die Wege Gottes sind unendlich. Lasst uns beten und uns unterwerfen.

»Ich habe die Ehre, etc., etc.«

(Archiv der Polizeibehörde.)

Hermynia Zur Mühlen - Tod dem Bourgeois!

Tod dem Bourgeois! Er hockt herum, schwersäßig, angefressen, stumpf, ein Erdklumpen, jedes Aufschwungs unfähig, kleinlich bis in die letzte ...